vsh.photos
10.10..2018 IC51146 Kokon-Nebel
4" Refraktor (650mm BW) Atik Horiz-N TS Flattner mit Zwischenhülsen und EWF2 und IDAs LP V4 Filter 1x1 - Luminanz.Nachführung zwo120mm-s mit Ed70 auf EQ8, kein (F,D,B)
Nebel ca 3-4 T LJ entfernt ca 10 LJ groß
Summenbild 120 Minuten (40x3)
Emissions und Dunkelnebel mit Sternentstehungsgebiet
30.9.2018 Vdb142 (elephant's trunk)
60 Minuten Summenbild
4" Refraktor, Idas lpv4 Filter
(Klaibration mittels darks, flats, biases)
18.9.2018 Supernova-Überrest (SNR) NGC6960
60 Minuten-Summenbild 1x1 (6x 10Minuten
mit idas LPV4 Filter) 4"Refraktor 650mm BW; ATIK Horiz-N Datenaufnahme nebulosity 4; Bearbeitung Fitsw,Pixinsight 1.8, PS
16.9.2018 Supernovaüberrest NGC6992 im
Sternbild Schwan, atik-horiz-n binning 4x4 10Minuten Summenbild; keine (flats, darks, biases), 4" Refraktor
3.9.2018 Makarjan 205 (PGC39975) im Sternbild Drachen
Atik -Horiz-N 13Minuten Summenbild a 30Sek. ungeguidet - der Quasar ist ca 1 Mrd. LJ entfernt
4" Refraktor, kein (flat,dark,bias)
5.9.2018 M57 Sqm 19, 10Minuten Summenbild aus 32x20Sek, 16x dark,flat,bias; batch mit fitswork, Nebulosity und Beschriftung mit Pixinsight core u. Maske mit ragne-selection inv.; 4" Refraktor 650mm Brennweite mit EWF-2 und Idas LPV4 Filter, ATIK gekühlt auf -20° und ungeguideten Aufnahmen.
Saturn und Mars (24.2") am 24.7.2018
Seeing /Transparenz 1-2/2
4" Refraktor, FFC,ADC; asi120mm-s mc-s
Mars z.Zt im Staubsturm
Jupiter 5.6.2018
Seeing/Transparenz (s/t) 2/3; N12", adc,ffcx2 25% von 2000 Bilder;
asi120 mc-s; (re) 14.06.18 s/t 1-2/3
(15% von 1000) (keine flats/darks)
autostackert2.3, wvl-Schärfung
Farbinformation aus 2 Minuten Summenbild; PI , Sternenmaske und
Farbverstärkung der Sternenfarben
14.5.18
6.5.2018 Sombrero-Galaxie Entfernung ca 30 Mio LJ;
Newton 12" f4 Kalibrierung nicht optimal, mpcc, ATik-Horiz-N; SQM 19.15;
flats darks biases verrechnet; Binning 1x1 20 Minuten Summenbild a 10 sec ungeguidet; infinity,pixinsight 1.8, fitswork
30.4.2018 1.30 Jupiter, 12"N ffc,ADC,x2;
5% von 3000 frames; ASI120MM-c;
320x240; ca 150 frames/sec
Seeing schlecht
IC 342 (ca 9 Mio LJ Entfernung) irPass Aufnahme, Summenbild 35 Minuten, 4" Refraktor, SQM 19.3, ATIK Horiz-N 2x2
und Hintergrundgalaxien - Testaufnahme am 7.10.2018 bei
besseren Transparenz /Seeing- Bedingungen
kein (F,D,B)
19.3.2018 gutes Seeing, Transparenz mittel; binning 2x2 Atki-horiz-N
keine flats darks, biases, idas-lp Filter
45x1 Minute ungeguidet /eq8
4" Refraktor
8.1.2018 - NGC2244 - Rosettennebel
Entfernung ca 9000 LJ
Atik Horiz-N, Flattner, 4"Refraktor, 650mm BW; Belichtung 38Minuten a 2 Minuten Einzelaufnahmen. (ohne Kühlung), Temperatur -1°
darks flats , biases verrechnet
Nachführung ED70,Asi120 phd2 mit
schöner Nachführgenauigkeit der EQ8
< 1" lt. phd2 ; PI, Fitsw, PSP, NeatI
SQM 19.56
Pferdekopfnebel
erste Testaufnahmen mit der ATKI-Horiz-N
Summenbild 9 Minuten, je Einzelaufnahmen 30s ungeguidet
unter den genannten Laternenumgebungsbedingungen
keine flats, darks, biases
4" Refraktor 650mm BW
ca 30 Mio. Jahre altes Licht der
Galaxie NGC891 im Sternbild Andromeda am 30.9.2017. Man sieht auf die Kante (edge on) der Galaxie und die Staubbänder heben sich gut ab.
Auch das Licht vieler kleiner Hintergrundgalaxien sammelt die ATIK 314L noch auf (in der Vergrößerung). Diese Galaxien im Hintergrund sind mindestens 10 x weiter entfernt als ngc891 also > 300Mio LJ. 17 Minuten Summenbild (pro Bild 30 Sekunden belichtet) kein Autoguiding
Seeing und Transparenz gut
keine (flats , darks und biases verrechnet) visuell durch das 4" kaum erkennbar
SQM 19.71
Jupiter 'remake' aus Aufnahmen von
3/2015 c8-Newton ffc x 8
Autostakkert, pi,psp; ca 8m BW
75% der Frames von 2000 gutes Seeing gute Transparenz. Monde (links Callisto und rechts vom Jupiter IO)
M32 und M31 am 18.9.2017
32x25 Sekunden Atik314l 4" Refraktor
0.8 reducer Brennweite 520mm
kein guiding, keine (flats,darks,
biases) seein gut, transparens mittel
Sonnenfleckengruppe mit Granulation im Jahr 2015 4" Refraktor ffc DMK41au
mit vspec normalisiertes Vega- Teilspektrum vom 30.09.2016 mit H-Beta, H-Gamma, H-Delta, H-Epsilon Balmerlinien
(Einzelaufnahme) 1200l/mm Gitter und dem Nachbau des Spektroskopes von Dr. Schanne (60s Belichtung, 4" Refraktor)
langer Schattenwurf des Zentralberges im Pythagoraskrater und Umgebung
am 12.11.2016; asi120mm-s , 12"N,ffc
schlechtes Seeing . ca 700 Frames bei 2 Aufnahmen mit autostakkert verrechnet und kombiniert.
Teil-Sonnenspektrum am 24.8.2016mit einem Spektroskopnachbau vonDr. Schanne und einer Raspberry-Pi Gittersteuerung
1200 Linien / mm optimiertes 5x5cm Gitter über 5 My Blende von E. Optics Bereich 4450 -4975 A
(nicht normierte Darstellung)
Mars und Saturn am 7.6/8.6.2016
gutes Seeing, Transparenz mittelmäßig; N12" asi120mc-s IR Cut, ADC,ffc bei f32 scheinbarer Durchmesser 18,4"
Entfernung ca. 76Miliionen km
scheinbarer Durchmesser incl. Ringe
42,9", Entfernung ca. 1,35 Milliarden km
Mars und Saturn
zwischen den Häuserzeilen am 28.5.2016 - sehr tief stehend mit Dec -21 und -20° , schlechtes Seeing
3000 Bilder im avi pro Aufnahme, davon 15% verwendet; N12" asi120mc-s IR BLF, ADC,ffc
Merkurdurchgang 9.5.2016
H-Alpha Aufnahmen mit LS35DX und ASi120MC-s (1000 Bilder)
starke Windböen, Seeing dennoch gut
kurioses: ein Merkurtag ist länger als ein halbes Merkurjahr
Beobachtungsort : Naturparkzentrum Milow
Mond - Krater Endymion, Mare Humboldtianum
Überfluteter Krater im Mare Humboldtianum (links oben) und am Mondhorizont (links oben darüber) der Kraterrand und der Zentralberg des Kraters Compton, der eigentlich
schon auf der Rückseite des Mondes (von der Erde aus gesehen) liegt. Im Vordergr und Bildmitte der Krater Endymion 12.4.2016 12"Newtom f24 ASi120MM-s/IR Pass Filter 500 Bilder pro avi
zwischen den Wolkenlücken
Krater Plato und Valis Alpes
ASi120MM-S 500 Bilder, IR PassF
mittelmäßiges - schlechtes Seeing
H-Apha-Sonne
3.4.2016
größere Protuberanzen gegen 15.00
bei zeitweisem Auflockern des Dunstes verursacht lt. Wetterbericht durch eine Saharastaubwolke über Deutschland Ls35dx , dmk41au jeweils 500 Bilder pro avi mit unterschiedlichem Seeing Überlagerung Protuberanz und Oberflächenbelichtung, keine Flats, Darks
Mond - Krater Janssen-Region
Krater Janssen mit Rima Janssen am 12.4.2016 12" Newton f/24 Asi120mm-s-undIR Passfilter 500 Bilder pro avi
Jupiter am 31.3.2016 0.10
12" Newton, ffc x 6, ADC, ASi120MC-S/IR Cut; 1280 x 400 108 Bilder pro Sekunde 1000 Bilder:
Seeing um Meridian gut, Transparenz mittelmäßig - schlecht (Hochnebel) Autostakkert 2.8
M81 IDAS LP V4 Test bei 75% Mondphase
(abnehmend) 2.9.2015
4 Aufnahmen a 10 Minuten Atik314L, guiding phd2/Asi120mc-s 4" Refraktor 650mmBW
(keine flats)
30.12.20015 4" Refraktor mit Atik314L Luminanz - HDR Bild mit Pixinsight
16x (10sec,30sec, 60sec, 120sec)
Farbe - Astronomik-Filter: 16x (60sec R,G,B , h-Alpha)
alles 1x1 Luminanz und Farbauszüge mit IDAS LPV4; Keine flats, keine darks, keine biases
Nachführung mit ed70, ASI120mc-s, Phd2 gut Aufnahmebedingungen
großer Vollmond am 29.8.2015
mit ca. 359000 km hat der Mond am 29.8.2015 eine seiner geringen Entfernungen zwischen Erde und Mond erreicht. Daher scheint er etwas größer als sonst. Die maximale Entfernung beträgt ca 405000 km
Unser Mond entfernt sich ca 4 cm pro Jahr von der Erde und ist wichtig für die Stabilisierung unserer Erdachse.
Treten 2 Vollmonde (am Anfang und am Ende eines Monats auf, spricht man von einem "blue Moon" (blauer Mond), was nicht oft eintritt)
Die englische Sprechweise (Idiom) "once in a blue moon" wird mit "alle Jubeljahre" oder "ganz selten" übersetzt (siehe leo.de)fnahme :
Refraktor 650mm/0.8Reducer ,DMK41au 500 Aufnahmen als video
zu einem Bild verrechnet
5.5.2025 M81 vom 27.4.2025 + 90 Minuten Triadultrafilterdaten vom 28.4.2025
27.4.2025 M81 mit 4" TMB, Explorer Scientific Farbkamera ( auf -30° gekühlt) mit 2" STC Filter 60 Minuten-aufnahme (a 4 Minuten subs), 6 SkyFlats 0.01s ca 1 h vor Aufnahmebeginn 6 Darks (240s) und 32 Biases (0.01s)
Lights unter sqm 19.4
neue Bearbeitung 2.5.2025
25.4.2025 M3 Kugelsternhaufen im Sternbild SER (Schlange) 10x3 Minuten Aufnahmedaten wie bei 3-er Glxgruppe
und
3-er Galaxiengruppe im Sternbild Löwe (Leo) 10x1, 10x2, 10x3 Minuten summenbild noch uncalibriert mit 4" TMB Explorerscientific Kamera (Farbe) und 2" STC-Filter und Einsatz des Baader Flipmirror
Glx sind zwische 48 und 36 MillionenLichtjahre entfernt
14.4.25 M82 mit Explorer Scientific 10Miinuten Summenbild und 12" Newton, mpcc - ohne Filter , kein f,d,b
verkleinert und Ausschnitt
6.4.2025 die ca 500 m breite Hadleyrille war auch Landeregion der Apollo 15 Mission am 7.8.1971.
siehe auch wikipedia
Aufnahme: asi120mm-s mit 12" Newton bei ca 5 Meter Brennweite und mittlerem Seeing
Sharpcap 4.1 und Autpstakkert sowie Registax 6 wurden als Software genutzt.
Mondalter 8. ter Tag
4.4.2025 Mondalter 7 Tage
12" Newton Explorer scientific 16x 0,001s
Vergrösserung : mit rechte Maustaste in das Bild klicken und Grafik in neuem Tab öffnen anklicken und dann nochmal in diesem neuen Tab in das Bild klicken, um zu vergrössern und die Beschriftungen besser lesen zu können und die Kraterlandschaft im Detail zu sehen.
3.4.2025 Beobachtungsabend beim Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) im grossen Refraktor Potsdam.
Sehr gute Beobachtungsbedingungen für die vielen interessierten Besucher am Mond und am Jupiter.
8.3.2025 Galaxien M95 und M96 im Sternbild Löwen sind ca 31 Millionen Lichtjahre entfernt
Aufnahmedaten :
Belichtung 1h Atik-Horizon mit STC Filter und 4" TMB
enorme Verbesserung bzgl. der Hintergrundbearbeitung, wenn die Funktion Superbias in PI verwendet wird.
6flats a120s, 6 darks 120s und 16 biases incl. Superbiasfunktion zum Kalibrieren mit fitsworkbatch verwendet, in Pixiinsight Endbearbeitung (Farbverstaerkung, Masken, Historgamm)
27.3.2025 M44 im Sternild Krebs
30 Minuten 4" TMB STC Filter Atik-Horizon
22.3.2025 Sternsystem Mizar A und Mizar B und Alcor
12" Newton ffc adc bei ca 5Meter BW. Verschiedene kurze Belichtungszeiten verrechnet (0,02 ; 0,2 ; und 2 Sekunden)
Nebulosity und Pixinsight.
Mizar A und B lt. Stellarium 78 LJ und Alcor 81 LJ entfernt. Mizar A und Mizar B als auch Alcor sollen jeweils weitere Doppelsternsysteme sein. Die Entfernung von Mizar A zu Mizar B wird mit 345 AE angegeben
siehe
21.3.2025 Doppelstern Mizar und Alcor BW 520mm - crop 16x1 minute und 16x 0,005s TMB, Atik-horizon
die Komponenten Mizar Aa und Mizar Ab haben einen Abstand von ca 14" aus unserer Sicht die Umlaufperiode wird auf mehere 1000 Jahre geschaetzt. Bei Ab vermutet man ein weiteres Doppelsystem
6.3.2025 NGC2903 im Sternbild Leo
6x3 Bogenminuten groß lt. Stellarium 38 Mio LJ entfernt
1h 8 Minuten mit TMB und Atik-Horizon Farbkamera belichtet - bei SQM 18.90 kein (f,d,b) Mond schon recht prominent aber der STC Filter leistet gute Dienste.
In einem der 2 Minuten Subs gab es noch eine Meteorzugabe
4.03.2025 "rückläufiger Mars" in den Zwillingen
SQM 19.10 diesig 32 Minuten a 1 Minute subs keine f,d,biases
ts61ed Explorersientific STC Filter
Bearbeitung Nebulosity und Pixinsight, PSP9
19.2.2025 Rosettennebel mit STC Filter Explorer Scientific-Farbkamera TS61edphII und 30 Minuten a 1 Minuten subs, Flat Dark und Bias verrechnet, Aufnahme und Bearbeitung Nebulosity und Pixinisght
SQM 19.34
17-2-2025 Jupiter siehe 16.2.2025
schlechteres Seeing wie am 16.2 aber zeitweise bessere Transparenz
16.2.2025 Bei sehr gutem Seeing aber leider schlechterer Transparenz gehen viele Feinheiten der Planatenoberfläche verloren - hier verkleinerte Variante (Aufnahmen bei 6 Meter Brennweite N12" ffc adc, 2x Verlängerungshülsen Asi 120mc)
10.2.2025 Planetenaufnahmen mit der Asi120MC und 12" Newton FFC ADC
ca 5 Meter Brennweite
Seeingbedingungen 2-3
Aufnahmen shapcap4.1
Autostakkert3 und Reistax 6
Venusversuch mit UVFilter und Asi120MM-s 10.2.2025
Mars entfernt sich wieder zunehmend von der Erde (scheinbare Größe 12.76") - daher nur noch recht klein - bessere Bedingungen ähnlich wie 2020 erst wieder in ein paar Jahren möglich
10.2.2025
4.2.2025 NGC2244 Versuch bei 2° Aussentemperatur - und unbemerktem Kühluungsausfall der Explorer scientific - 25 Minuten a 5 Minuten subs - Triadfilter 4" TMB 650mm BW kein f,d,b
03.2.2025 stc M42 als HDR Testversuch, um Trapeziumsterne noch im Gesamtbild kenntlich zu machen. (1s -16s und 32s Belichtungen a 16 Aufnahmen explorer scientific Farbkamera STC Filter, PI HDR App)
f,d,b verrechnet
04.02.2025 M1 Krebsnebel
Belichtungszeit 30 Minuten a 5 Minuten Subs mit Explorer Scientific Farbkamera und Triadfilter keine f,d,b,
4 "TMB, Mondalter 7 Tage
Bearbeitung : Nebulosity (Aufnahmen)
Pixinsight 1.8.8.9 u.a. Photometric Colorcali
25.01.2025 neue Bearbeitung M27 Aufnahmen aus 2022 (1h 55 Minuten a 300s Sub SQM 19.8)
Bearbeitung :
Explorer scientific, TMB Triadfilter
f,d,b verrechnet
batch Fitswork zur Kalibrierung, Nachbearbeitung Pixinsight (cold pixel entfernen, registrieren, integration , morphol. transform, mulltiscalem), Nebulosity (bgcol, ddp curve)
20.1.25 Planetenparade 2025 - kommt wohl nur alle 20 Jahre vor - hier die Venus ohne Filter - mit Uv Venusfilter die Wolkenstrukturen darzustellen ist m.E recht schwer, da die Helligkeit und die Schaerfefindung schwierig ist.
6 m Brennweite Asi 120 mmm-s
N12" ADC ffc 2x erlängerunshülsen
20.1.2025
Jupiter am 20.1.2025 um 19.08
52% der Aufnahmen von 3000
20.1.2025
Jupiter am 20.1.2025 um 18.24
zeitweise gutes Planetenwetter für ca 3 Stunden, danach zog es leider gegen 22.00 zu.
Jupiter gegen 18.44 3000 Bilder davon 37% mit asi120mc und ca 9 m Brennweite (N12", ffc adc, 4 Verlängerungshülsen)
Darstellung etwas verkleinert
sharpcap41 und wavletfilterung mit registax6, Nachbearneitung Psp9
9.1.2025 Marsversuch unter schlechtem Seeing aber optimaler Annäherung in 2025 zur Erde
mit ca 96 Mio km und 14.4" scheinnbaren Durchmesser
IRPass685-filter Asi120MMs
N12" Adc ffc 2xVerlängerung ca 6m Brennweite
13.01.2025 verborgener C/2024-g3 im Abendrot - Güterfelde Brandenburg
Sony Alpha 700, Sigma 28-135
Stativ 1/350s Spiegelvorauslösung
30.12.2024 IC432
4" TMB Explorer scientific, triadfilter 23x1 minuten keine f,d,b
sqm 19.20
14.12.2024 Geminiden -
leider stark eingeschränkte Sicht da der Mond eigentlich alles überstrahlt hat. In der ersten Stunde nach Mitternacht riss der Himmel etwas auf und visuell konten 7 Meteore beobachtet werden. Aufnhme am 14.12.24 um 1.09
Nach 2.10 war wieder alles zugezogen.
Aufnahme Sony Alpha 700 Fishey 3.5 8mm 30s iso800 Aufnahme als Belegbild im jpg Modus
30.11.24 first light mit Fishey 8mm f3.5
von Dörr mit der Sony Alph 700
eine 30s Aufnahme im jpg - Feinmodus
2.11.2024 die beiden Sternhaufen ngc884 und 869 auch als H und Chi bekannt.ca 6781 LJ entfernt
19x 1 Minute explorer scientific mit 4" TMB und Multispektralfilter 520mm Brennweite
SQM 19.45
30.10.2024 Kombination IRpass 685nm - Filteraufnahme aus 2018
(Atik314l 2x2 35 Minuten) und Multispektralfilteraufnahme
26.10. 2024 explorer scientific 60 minuten (30x2 Minuten). Beide Summenaufnahmen unter SQM19.35 mit 4" TMB
26.10.2024 Belegbild IC342 die "verborgene Galaxie" im Sternbild Giraffe (CAM) - zwar verhältnismäßig "nah" mit ca 9 MioLJ Entfernung - aber unter SQM19.35 und hinter einem Dunkelgebiet kaum erreichbar trotz 60 Minuten Belichtung mit Astro- Mulitlspektralfilter (von STC) + 4" TMB +0.8 reducer (520mm Brennweite) nebst Explorer Scientific-Kamera Farbe.
Verarbeitung von kombinierten IR Passfiilteraufnahmen (siehe 7.10.2018 atik314l + IRPass 685nm) und Triad- Narrowbandfilter sowie Belichtungszeiten um 5h können etwas Verbesserung im Bildergebnis ergeben.
Dabei machen sich Aufnahmen bei breits etwas erhöhten SQM-Werten im Zehntel-Bereich schon deutlich bemerkbar (vgl. 28.9.2024)
24.10.2024
Cave-Nebel sh2-155 70 Minuten Summenbild Triadfilter 4" Refraktor mit 0.8 Reducer und Explorer scientific-Farbkamera
SQM 19.38
Brennweite 540mm
Bearbeitung
Nebulosity 4 , Fitsw, Pixinsight, Neati
16.10.24 Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) - Umlaufzeit 80000 Jahre
Somy-Alpha 700 / Objektiv sigma 28-135mm
zoom ca 100mm BW leider nicht im Fokus getroffen
Übersichtsaufnahme am 16.10.24 Somy-Alpha 700 / Objektiv sigma 28-135mm Zoom bei 28mm, Stativ
Einzelaufnahme iso 1000 15 Sekunden belichtet
Stahndort : Stahnsdorf /Güterfelde
Richtung Westen - Land Brandenburg
11.10.2024 Cave-Nebel sh2-155
1 h belichtet mit triadfilter explorerscientificfarbkamera und TS61edphII
SQM 19.45
dark,bias calibriert
28.9.2024 östlicher (NGC6992) und westlicher (NGC6960) Schleiernebel mit dazwischenliegendem Pickeringschen Dreiecksnebel und Felmings Dreieckswisch ngc6979 - ein Supernovaüberrest eines verblichenen Sternes
1h Triadfilter explorerscientific Ts61edphII
SQM 19.8 am Beobachtungsort fast die besten Beobachtungsbedingungen
9° Aussentemperatur, auf -25° gekühlt
Bearbeitung wie bisher und zusätzlich pixinsight photometric Color Calibration narrowband - option
danach erst DBE und crop
Milchstrasse im Sommerdreieck ansatzweise als Teil erkennbar
Bias, Flat und Dark verrechnet
12/13.8.24 - Perseidennacht im thüriger Sonneberg auf dem Sternwartengelänge beim e.V Astronomiemuseum
Richtung Norden - großer Wagen, Drachen
2x30s Sekunden mit Huawei P40 Lite und der app deepskycamera
Stativ und Handyhalterung - Rikta und Witty
Sternklare Perseidennacht mit SQM 20.97 ! und schöner Milchstrassensicht
ca 8 Meteroiten zwischen 22.00 (12.8.24)und 1.30 (13.8)
Abgerundelt durch Polarlichter !
etwas später als oben 2x30s
Richtung Perseus Cassiopeia, Andromeda
6.8.2024 IC 5146 wie am 30.7.24 mit STC Filter 57 Minuten
SQM 19.76
30.7.2024 IC 5146 Kokon-Nebel im Sternbild Schwan (Cyg)
Belichtung 33 Minuten mit 4"TMB und Explorer scientific Farbkamera mit Triadfilter, Nachführung TS61ed Asi120mm-s
SQM 19.25 - Schleierwolken Durchzug
16 Bias 0.001s, 5 Darks a 180 s, 12 lights a 180s kein flat
Bearbeitung: Nebulosity, Fitswork batch (Dunkelsubtraktion), ddp und pixinsight Masken (Star und rangemask)
Nebel ca 6478 Lichtjahre entfernt
29..7.2024 61Cygni A und B die durch den Weltraum elienden Doppelsterne
im Sternbild Schwan (Entdecker Guiseppe Piazzi 1803 (auch Entdecker von Ceres) 61 Cyg auch als "Piazzis fliegender Stern" bekannt und an Komponente B hat Bessel die Parallaxe ermittelt) Doppelstern ca 11,4 Lj entfernt
gute Bedingungen an meinem Standort am 29.7.24 mit SQM 19.86
45 Minuten - Explorer scientific, TMB ohne Filter, Beaerbeitung Nebulosity, Pixinsight
interessantes dazu siehe
25.7.2024 X-1 Röntgendoppelstern im Schwan (Cyg)
1h Summenbelichtung (12x5minuten ts61edphii mit triadfilter) keine f,d,b
Aufnahmen nebulosity/phd2, Bearbeitung Pixinsight 1.8.9-2
X-1 ist die optische Komponente, die das Schwarze Loch speist (mitentdeckt 1972 Tom Bolton)
SQM 19.22 Mondalter 19.7 Tage
22..7.24 Albireo
108s Belichtung a 16x8s mit explorer scientific und 4 " TMB
Bearbeitung Masken Pixinsight
früher als Doppelstern gehandelt, momentan gibt es bzgl. der Doppelsternannahme fachliche Bedenken seitens Astrophysiker
SQM 19,1
Vergrösserung rechte Maustaste ins Bild Grafik in neuem Tab öffnen und zoomen
22..7.2024 nach kleiner Sommerpause
Belichtung 4 x 1 Minute mit 4"TMB und STC Filter unter Vollmondbedingungen
Kamera- Explorer Scientific, Nachführung TS61ed /Triadf.
Bearbeitung Nebulosity, Pixinsight 1.8.8
SQM 19.1
5.5.2024 M5 Kugelsternhaufen
Entfernung ca 23000 LJ, ca 13 Mrd. Jahr alt
Belichtung :
6 Minuten mit Frabkamera explorer scientific subs a 45Sekunden,
Kein f,d,b
Bearbeitung Neblosity (Align & combine), Masken Hintergrund Vordergrund DBE mit Pixinsight, Farblayer rücken fitswork
Abstand Chip zum mpcc ist noch zu optimieren, ebenso die Kollimierung des 12" Newton mit Fangspiegeloptimierung
Nachführung phd2 asi120 TMB 4"
Nachbearbeitung mit Script GHS 16.6.24
1.5.2024 M51 mit 20 Minuten Explorer Scientific (auf -20° gekühlt) und 12" Newton , Wetterbedingungen sehr mäßig SQM nur ca 19.3, visuell kaum GLX im Newton sichtbar.
Kein f,d,b
Ansicht so wie vor ca 30 Millionen Jahren
23.4.2024 separates Aufnehmen von Filamenten und Protuberanzen mit LS 35DX und DMK41au jeweils 500 Bilder davon ca 40% in Avistack3 verrechnet
Überlagerung in Pixinsight 1.8.8.9-2 mit dem Script Image_blend
23.3.2024 - Spektrum Castor
Staranalyzer 100 mit TMB und größeren Abstand Kamera/Gitter
9,7cm
7/8/9/11 .3.2024
SNR Simeis147 - auch als sh2-240 katalogisiert ist ca 6 Mal am Himmel so groß wie der Vollmond - Überbleibsel eines Sterns- vor ca
40 000 Jahren
10 Minuten Subs, Summe 1.5h triad TS61edphII, Explorersientific (auf -30°)
Aufnahmen und Bearbeitung: Nebulosity, Pixinsight, Versuche mit dem Script "image blend"
SQM 19.4
F, D, B genutzt (darks nur 5Minuten)
Nach Neujustierung EQ8 unter 1 Bogenminute auf SAO 077322 gestellt.
Vignette und Verstärkerglühen mittels DBEgemindert - siehe video-Clips von F. Sackenheim youtube DBE
NGC2392 Eskimonebel am 28.2.2024 Planetarischer Nebel ca 4000 LJ entfernt; Mondalter 18 Tage, 12"Newton FFC,ADC damit Brennweite ca 4,8Meter - mit Triad Filter und explorer Scientific
21Minuten, Subs a 1 Minuten, Kein f,d,b
sehr klein mit 48"x44"
Bearbeitung Nebulosity, Pixinsight 1.8.8 (Masken und HDRMT, Deconvolution)
M31wie 12.1.24 + 1 h stc Filter
für Sternenfarben
M31 12.01.2024 Kombination von Daten
der Mono-Kamera atik314l
2h September 2021
der Farbkamera explorer_sientific mit triadfilter 2h Februar 2023
2h Januar 2024
10 minuten subs
mit TS61edphII
Überlagerung u. Bearbeiotung Nebulosity und
Pixinsight Maske,Farbverstärkung HDRtransf., Deconv.
15.10.23 sharpless Ansammlung in der Region des Bubble Nebels (NGC7635) - HII Gebiete 2h Belichtung
unter SQM 19,6
mit 2 Minuten subs
19.10.23 Bearbeitung PI nach A. Block
1.) Blink - aussortieren der schlechten
2.) Debayer (Variate bei Explorer sientific-Farbkamera pattern BGGR und Methode superpixel)
3.) Cosmetic correction (Standardwerte) use autodetect _ hot, coldsigman 3,0
4.) Registrierung star alignment aus
3.)
5.) integration der registrierten
gefolgt von Maskenbearbeitung und Bildfarben verstärken.
Bias, Flat und Darks noch nicht verrechnet
remake 3.11.2023 - Nebel und Sterne separat bearbeitet mit starnet2
und mit pixelmath zusammengefügt
15.9.23 Saturnversuche mit IR PassFilter 40% von 2000 Aufnahmen 82 frames/s
ASI120mm-s
12" Newton, adc, ffc ca. 6Meter Brennweite, Seeing ca 3, etwas vergroessert
Aufnahmen: Sharpcap4
Bearbeitung :
Autostakkert3, Registax6 jpg-Modus
14/15.9.2023 HII Umgebung vom Sterngebiet Sadr im Schwan (CYG)
Belichtet 1h mit triadfilter, SQM 19.4
Flats passen noch nicht
dark flat biases verrechnet mit dem Pixinsight-Script Wbpp Dauer beim I7 Rechner 1h28m.
10.9.2023 / 7.9.2023 Ausschnitt Cas-A
Summenbild aus 3 Sttunden Belichtungszeit mit dem Triad-Schmalbandfilter und Farbkamera Explorer Scientific - und 4" TMB 650mm Brennweite
Durchschniitl SQM 19.35
100 Prozent Original - Crop
18.8.2023 SN Überrest Cassiopeia -A Verortungsversuch 31 Minuten RGB Summe und 15 Minuten Triad Schmalbandaufnahme SQM 19.35
4" TMB, Explorer Scientific ohne filter und 15 Minuten mit triad-Quad Schmalbandfilter, Nebelscheibchen kann mit Schmalband-Triadfilter nach 15 Minuten bereits detektiert werden.
ca. 11000 LJ entfernt um 1680 lt. Wiki hätte man sie zeitweise sehen können als neues Sternchen
27.7.2023 Urlaubserinnerung Milchstrassensicht zwischen Cassiopeia und dem Schwan am 27.7.2023 in gross Zicker /Mönchgut-Rügen
ca 2 Minuten Summenbild (a 5 s Einzelbilder Iso 800) mit der App DeepksyCamera
27.07.2023
90 Sekunden Summenbild (18 Aufnahmen a 5 Sekunden)
Smartfon /DeepskyCamera-App
(Vergrösserung etwas mit rechter Maustaste Grafik in neume Tab möglich)
27.7.2023 Übersichtsaufnahmen mit dem Handy
9x5 Sekunden belichtet mit Smartfon und DeepskyCamera-App unter
sehr schönen Bedingungen ca SQM 21
Ort : Gross Zicker / Rügen Mönchgut
Bearbeitung Pixinsight
"Montierung" - " Tischauflage"
22.7.2023 C2023_E1 Atlas
mit 12" Newton MPCC, Explorer Scientific Farbe Keine Filter 4x 1 Minute
14.7.2023 Komet C2023 E1 (Atlas) im Sternbild Drachen (DRA).
15x1 Minute
TS61edphII mit Explorer Scientific
keine Filter F,D,B verrechnet
Helligkeit Atlas ca mag 10
Kommt erst wieder in 2108
11.7.2023 Bereich des Hubble Deepflied
(HDF 1995) in UMa - 40 Minuten TMB Atik314L Übersichtsbildchen - dort wo scheinbar Leere ist sind bei Langzeitaufnahmen des Hubbletelekopes 1995 die Aufnahmen von 10 Tagen überlagert, die tausende von Galaxien in fernen Welten zeigen
umgeben von vielen Galaxien schon im "Vordergrund"
7.7.23 Sonnenflecken und Granulation. 4" TMB Herschelwedge und 2.5 facher Vergrößerung
Kamera: Explorer Sciemtific farbe
Aufnahmen : mit explorer capture Bearbeitung Autostackert 3 und Registax6, PSP
25.6.23 und 27.6.23 Cat's Eye- Planetarer Nebel
2h (a 5Minuten Subs) Triad Ausschnitt -Aufnahme mit 4"TMB und Farbkamera Explorer scientific
Glx NGC 6552 ca 364 Mio LJ und
Ca'sEye ca 5294 LJ entfernt
Nebulosity Aufnahmen und Kamerasteuerung, keine flat dark biases
Bearbeitung :
Pixinsight Rangemask, Histo, curve (saturation)
HDR Multiscale, Morph. Transform
Das Innenleben mit 32x1s aufgenommen zusammen verrechnet und mit mehreren Masken herausgearbeitet.
SQM 19.20 ab 23.00 Aufnahmen
24.6.23 10x1 Minute Testaufnahme mit 2" Multispektralfilter
TMB (650mm Brennweite) und NGC6888 (Mondsichel bzw. Crescentnebel) , RS Cyg und Meteoritenspur)
gekühlte Farbkamera - Explorer Scientific
Bearbeitung Pixinsight, Nebulosity
SQM 19.20 ab 0.00
16 bias, 5 flat a 18s mit fitswork verrechnet
12/13.5.23 erster versuch STC und triad-Daten zu kombinieren hinzugefügt 40 Minuten daten vom 2" Triad-Ultra-Narrowbandfilter
keine flats darks , biases
Kombination mit Pixinsight 1.8.8
und Deconvolution
9.5/10.5 24 Minuten mit
2"Multifilter auf TS-Flat-BaaderfilpmirrorII-Explorerscientific
mit 4" TMB; SQM 19.46
Rolldachabblendung mit 2" STC Multispektralfilter nicht mehr notwendig, da der Filter die zuvor aufgetrtetenen Bildstörungen der Strassenlichtlaternen in 6 und 12m elemniniert.
24s Flats verrechnet; Bearbeitung
Pixinsight - rangemask, Multiscale -linear Mindern Hintergrunsrauschen, HRD Multiscale;
Vordergrund - Farbverstärkung curvetechnik
7.5/8.5 M81 mit 4" TMB
Abblendung des Laternenlichtes
Baader flipp MirrorII, explorer Scientific Farbkamera (zuvor Staubentfernung Glasabdeckung CMOS-Kamera) - keine Filter, keine Flat Dark und Biases
(15x 4minuten)
Mondalter 17,2 Tage
SQM 19,3
10.4.2023 Test mit vorhandenem Pentacon-Zeiss Objektiv aus vergangener Zeit
Bildausschnitt NGC3628 Umgebung mit 135mm Objektiv und explorer scientific ohne Filter
2d,10f,16b verrechnet, 4subs a 5Minuten Blende 5.6
Calibriert mit PI wbp-script,
MLT - Glättung Layer 1,2
9.4.23. Venusübersichtsbildchen mit Pentacon 135mm und Explorer Scientific 16x5 Sekunden
9.4.23 Venus im Westen mit UV-Filter und angedeuteten Wolkenstrukturen
12" Newton , ADC ,FCC und Verlängerung ca 6m Brennweite
28.2.23 Jupiter und Venus "nah beieinander"
4" TMB , Explorer scintific - Belegbildchen
28.2.23 Jupiter und Venus am Abendhimmel vereint
Smartfonaufnahme
26.2.23 IC405,410 und 417 ein erster Versuch nach langer Beobachtungspause infolge Schlechtwetterperiode bei SQM 18.4 mit einer 10 Minutenaufnahme mit starlink-Spuren
danach kamen wieder die Wolken...
kein flat dark, bias
explorer scientific triad-filter TS61EDphII
6.3.23 Belichtung 20 x 1 Minute
12 " Newton, Atikhorizon Triadfilter
3.3.2023 kleine Animation des Bahnstückes des Kometen E3
vom 28_29.1.2023 während der 20x1 Minute Belichtungzeit
3.3.23 Pixinsight Bearbeitung
mittels Registration comet alignment
28 zum 29.1.2023
Komet C/2022 E3 (ZTF) befand sich zur Aufnahmezeit hier in der Nähe von Kochab
Aufnahme leider nur zwischen den Wolkenlücken möglich
Belegbildchen ohne Flat, Dark und Bias 20x 1 Minute Multispektralfilter Ts61EDPHII ATIK Horizon Farbe
gegenwärtige Geschwindigkeit ca 40km/s in den 20 Minuten Belichtungszeiit hat E3 damit ca 48000 km durchs Universum zurückgelegt.
Umlaufzeit ca 50000 Jahre
der Komet soll ca 1 km groß sein
remake_13032024 script image_blend pixinsight
17.1. und 15.1.2023
Nach langer Schlechtwetterperiode
M31 mit den Zwerggalaxien M32 und M110 die sich etwa in einer Entfernung von 2,5 Millionen LJ befinden, Der blaue Stern rechts ist V Andromeda, der ein B5 Stern in einer Entfernung von ca 612 LJ ist. M31 soll in sehr ferner Zukunft mit unserer Milchstrasse zu Milkomeda werden.
Schmalbandaufnahme mit Triadfilter
Atikhorizon Farbe, TS61EDPHII
55 Minuten a5 minsubs 15.1.23
70 Minuten a10 minsubs
Bearbeitung Nebulosity, Pixinsight 1.8.8
keine flats, darks, biases
12.2022 scheinbarer Durchmeseer beträgt gegenüber 10.10.2020 6 " weniger - jetzt ca 16,7" - die Entfernung zwischen Mars und Erde liegt jetzt bei ca 84 Millionen km, am 10.10.2020 betrug die Entfernung ca 62 Millionen KM
asi120 Farbe 10000 Frames davon
5% verrechnet
12" Newton, Adc, Ffc und Verlängerungen - ca 7200mm Brennweite
4., 5. 10.2022 und 9.10.22 sh2-129 Fledermausnebel
Belichtungszeit 5 Stunden mit Ts61edphii ( 4h Triadfilter
1h Multispektralfilter )
Mondphasen an Aufnahmetagen siehe Stellariumangaben
der in sh2-129 enthaltene und 2011 entdeckte schwache Nebel OU4 ist mit 4 h Triadfilter nur ansatzweise zu erahnen
sh2-129 ist ca 1300 Lichtjahre entfernt der im Zentrum noch nicht zu sehende OIII Nebel liegt bei ca 2300LJ Entfernung. Im Zentrum dicht beieinander ein Stern der Spektralklasse O und der rötliche darunter von M
Apod vom 12.10.22 beziffert OU4 im OIII Bereich bei 30 Stunden Belichtung
21.9.2022 Saturn 12" Newton, FFC, ADC bei f16
400 von 2000 frames
Autostackert 3, Registax6 (wavlet, RGB Color balance)
Asi120_Mc-s
20.9.2022 200 von 2000 Bildern aus dem avi
Asi120mm-s IR-Passfilter
Aufnahmen / Vorverarbeitung Autostackert3
Registax6 -wavletfilterung
28.7.2022 20Minuten Multispektralfilter + 3.8.22 und 16.8.22
20 + 40 Minuten triad ultra narrowbandfilter
incl. pi tgv, deconvoltion
28.7.2022 M27
SQM19.9, Atik-Horizonm 12"Newton Mpcc, 2" Mutlispektralfilter
10x2 Minuten
Bearbeitung nebulosity4.4 Pixinsight 1.8.8
10Flats a18s verrechnet
14.7.2022 vorhergesagte Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher im Objekt J14301603... im Sternbild Bärenhüter (Bootes)
siehe Vortrag von P.Kroll Sternwarte Sonneberg "Verschmelzung zweier schwarzer Löcher für 2022 prognostiziert"
12" Newton mit Atik-horizon 9 Minuten belichtet, (F,D verrechnet)
Versuch unter Vollmondbedingungen
3.7.2022 nach neuer Kollimierung 12" Newton ein Versuch sh2-68 zu fotografieren - leider sind wetterbedingt nur 2x2 Minuten mit Triadfilter möglich gewesen
Kamera und Optik :
Atik-Horizon-Farbe und 12 Zoll Newton , phd2 Nachfürhrung 4"tmb asi120mm-s IR Passfilter; SQM 19.4
28.6.2022 Albireo im Schwan (Cyg) als Objekt für die Fehlerkontrolle bzgl. der
12Zoll Optik (Fangspinnenbügel divergieren, Zwischenringe Kamera zum MPCC muss auf ca 55mm verbesert werden - siehe auch /-13/
Aufnahme : Atik-Horizon - Farbkamera ohne Filter - Summe 100s, 1s und 3s Subframes.
Aa (gelb-orangene Komponente ca 320 Lichtjahre entfernt) ist selbst ein Doppelstern mit Ac Komponente Abstand < 1"), dagegen die vermeintliche blaue Doppelsternkompenente Ab zählt wohl nicht zum System Aa/Ac, da ca 60Lichtjahre entfernt -
siehe Bericht Sterne und Weltraum 4/2019.
https://www.spektrum.de/magazin/albireo-ein-echter-doppelstern/1625608
9.6.2022 - (Dec -24°)
M8 der Lagunen Nebel im Sternbild Sgr (Schütze) ca 5000 LJ entfernt unten links der Seesternhaufen -NGC6544 schon 9768 Lichtjahre entfernt. Im Lagunen Nebel links vom Zentrum liegt der offene Sternhaufen Herschel 36. Der Stern 9Sgr soll einer der heissesten im Universum sein und hat die Spektralklasse O6, ist ca 45 Mal größer als die Sonne und liegt hinter dem Nebel in ca 6600 LJ Entfernung
Fotografiert aus einem Dachfenster mit EQ6, TS61ED/Mulitspektralfilter
Kamera: Explorer Scientific Farbkamera gekühlt -30°C
verwendete Aufnahmen :7x1 Minute Nachführung ais120mm-s ED70
darks 8x1 Minute
flats 16x6s
Vorverarbeitung Nebulosity 4.4
Maskenbearbeitung Pixinsight 1.8.8
trotz geringer Belichtungszeit kommen Sternfarben zum Vorschein.
Restliche 20Minuten aufgrund maessiger Nachführung nicht berücksichtigt.
Versuch der Ermittlung der Rotverschiebung mit dem Staranalyser 100
8.5.2022 am Quasar
3C273, der im Sternbild Jungfrau (Virgo) zu finden ist. Nach Lokalisierung des ca mag 12.7 vermeintlichen Sternchens, der eine entfernte Galaxie (in ca 2.2 Milliarden Lichtjahre ist) also quasistellar ist, werden mit dem Staranalyser 100 , dem 12 Zoll Newton und der Atik314l Spektren gewonnen (6 a 5 Minuten Belichtung mit Nachführung (Ts61ed+zwo120 mm-s phd2)
Mit Preprocessing von Nebulosity sind 3x5 Minuten Darks und 8x20s Skyflats verrechnet und ausfsummiert. Mit Rspec erfolgt anhand der ermittelten Dispersion von Vega (am selben Abend) dann das kalibrierte Summensprektrum von 3C273 . Unter Zuhilfenahme der Veröffentlichung von R. Walker zu 3C273 wird die H Beta- Linie ermittelt zu 5600 Angström. Die Ruhewellenlänge von H Beta liegt bei 4861 Angström.
Mittels bekannter Formeln wird Z zu 0.152 und die Geschwindigkeit zu 45568 km/s ermittelt.
30.4.2020 Kugelsternhaufen M3 im Sternbild - Jagdhunde (CVn) Entfernung 32600 Lichtjahre
Summenbild 30 Miinuten
(aus Aufnahmen mit 10s, 30s, 60s und 120s Belichtungen)
mit der Explorer Sientific und dem 2" Multispektralfilter
und dem 12Zoll Newton
Sqm 19.3
Keine Flat dark biases
Sternenfarben nach Empfehlung von F. Sackenheim youtubeclip zu Sternenfarben (Saturierung über Sternenmaske (ich verwende starnet++ von pixinsight) im linearen Bild mit Pixinsight)
11.4.2020 Sinus Iridum
Licht und Schattenspiele, Lavarücken (Dorsae) und kleine Kraterchen
Das Kap am Ostende wird als Promontorium Laplace bezeichnet und erzeugt zu dieser Mondkonstellation zur Sonne einen spitzen Schatten , der sich nach R.Bridges "etwa 60km in die Bucht erstreckt" und weiter "die Bucht selbst ist durchzogen von vielen feinen Lavarücken"
Der etwas größere Krater links unten ist Helicon (25km), der im Mare Imbrium liegt dieser hat ca. 1,9km hohe Kraterwälle siehe S.224, 225 /9/
11.4.2020
Plato und Teneriffa-Gebirge
Aufnahmen siehe unten 4% von 1000 Bildern
und zur Wavlet-Schaerfung registax6 verwendet,
danach zeigen sich im Plato-Kraterchen auch kleinere Krater (ca-3km Durchmesser)
Clavius-Nahaufnahme
11.4.2020
gutes Seeing bei Mondbeobachtungen nach langer Zeit. Krater der Umgebung sind Clavius mit seinen umgebenen Kratern Moretus,Blancanus, Casatus, Klaproth, Scheiner kleinste sichtbare Kraterchen im Bild innerhalb Clavius-Kraters ca. 1-2km Durchmesser. 12" Newton mit FFC, ADC bei f16
1000 Bilder mit der Asi120mm-s und IR Passfilter 685nm, 40 Bilder/sec. Bearbeitung sharpcap4,Autostakkert3,
painshoppro 9
28.3.2022
IC443 - der Quallennebel
(jellyfish-nebula) im Sternbild Zwillinge (Gemini) - ist ein Überrest einer Sternenexplosion (SNR) die vor ca 5000 Jahren stattgefunden hat
70 Minutenaufnahme (Einzelbelichtung je 5 Minuten)
mit Triadfilter, 4"TMB ,und Explorer Scientific-Kamera
SQM 19.30
Heller Stern rechts trägt den Namen Propus - ein M2IIIa Stern in ca 350-380 LJ Entfernung
7 und 13.3.2022
M81 Bodes Galaxie ca 11,8 Mio LJ entfernt
Teleskop : 4"TMB mit FFC
ca 1860 mm Brennweite
Nachführung PHD2 mit Asi120mm-s und TS61edphII
Kombination aus 60 Minuten ohne Filter
40 Minuten Multispektralfilter
Flat, Dark, Bias verrechcnet
Mondalter 4.7 und 10.1 Tage
Farbkamera Explorer Scientific (Pixelgr. 3.8my)
13.3.2022 IC2177 Möwennebel - Entfernungsangaben variieren zwischen ca 1800 und 3600LJ
Mondalter 10.4 Tage
12x5 Minuten triadfilteraufnahmen -
Flat, dark, bias z.Zt nicht verrechnet
Kamera:
Explorer sientific Farbkamera
Bearbeitung:
Nebulosity 4.4 und Pixinsight 1.8.8, neatImage
7.3.2022 Sonne mit Protuberanzen verkleinerte Darstellung
200 Frames a 1 s mit LS35DX und der Kamera Explorer Scientific
28.1.2022 Teilsonnenspektrum
Nachbau des Spektroskopes von Dr. Lothar Schanne mit POM-Material. Herzlichen Dank an Tilo Halank der den Umbau vorgenommen hat. (Innenleben 30my Spalt (Thorlabs), 2xPentacon 135mm, 1200l/mm Gitter) Atik Horizon Farbe (1x1) 45 Sekunden HDR Spektrumversuch
Aufnahmen : Nebulosity 4.4
Spektumauswertung RSPEC 2.0
26..12.2021 IC1805 Herznebel
Entfernung 7500 Lichtjahrel
TS61, Atki -Horizon Farbe Triad-filter
2 h 50 Minuten Belichtung SQM 19.30
3Minuten - Aufnahmen
Berarbeitung PI1.8.8 und Nebulosity4.4
Ausdehnung 150x150' (entspricht ca 5 Vollmonddurchmessern am Himmel)
2.12.2021 NGC 7380 im Sternbild Cep
1h Triad /Atik-Horizon-Belichtung (30x2Minuten) mit 4"TMB
auch als Wizard-Nebel oder Harrypotter und der goldene Schatz bezeichnet
Nachführung mit TS61EDPhII und Asi120mm-s/IRPass-Filter und phd2
Uranus im Widder mit Monden. Belichtung 10x60s, Nachführung mit Ts61ed und Asi120mm-s.
12"Newton, FFC und ADC
Seeing gut, Transparenz schlecht.
Kollimierung Newton überarbeitungsbedürftig
Mond ca 65% beleuchtet, Hochnebel
Licht vom Uranus benötigt ca 160Miniuten um zur Erde zu gelangen
9.11.2021 KIC9832227 1950LJ entfernt sind zwei G-Typ-Sterne, die sich in ca 11 Stunden in engem Orbit umrunden und dieser wohl ständig kleiner wird. Sollte in 2022 in einer Nova aufgehen, wobei die Vorhersage auch schon wieder nach Datenkorrekturen dementiert wurde.
d,b,f verarbeitet 10x2 Minuten mit TS61ED und Atik-Horizon und Triad-Filter belichtet
NGC7000 - Nordamerikanebel und IC5070 Teile des Pelikannebel am unteren Bildrand 2 Aufnahmen a 10 Minuten Aufnahmen mit TS61EDPHII und eingeschraubten 2" TriadQuadbandfilter
und Atik-Horizon Farbe.
Nach zwweiter Aufnahme beendete der Hochnebel die Belichtung
kein Flat Dark, Bias
Bearbeitung :
Nebulosity4, Pixinsight 1.8.8.6
13.9.2021
Belichtungsversuche an M31, M32 und M110 mit dem Ziel einer Annäherung an ein HDR Bildchen, in dem Kern- und Aussenbereiche etwas sanfter im Übergang gestaltet werden können.
Serien (16x1, 16x 5 16x 10, 8x 60, 4 x 300 4x 600Sekunden)
Ts61edPhii . Atik314l, keine Filter, kein F,D,B
Nebulosity4, PI1.8.86, PSP, keine guten wetterbedingungen
24.8.2021 Optik wie am 20.8.2021
da tief stehend konnte nicht mit voller Öffnung aufgenommen werden
ASI120mm-s mit IR Passfilter
Wavletbearbeitung mit Registax6
Bedingungen ähnlich wie am 20.8.21
20.8.2021 gegen 0.20
300 ASI 120 MMC frames von 10000
mit autostackert3 und registax 6 (wavlets) bearbeitet. Seeing war sehr gut - gut leider liess die Transparenz zu wünschen
übrig (daher flau und deteilarm bzw. unscharf) Es konnten keine Aufnahmen mit IRpass-Filter und Asi120mm-s infolge Wolkenaufzug gemacht werden. Neben dem großen Roten Fleck (GRF) bildet sich offenbar ein weiterer kleiner roter Fleck. Rechts am Bildrand die Galileischen Monde Europa und Io.
12" Newton ffc und Adc ca 4800mm BW.
14.8.2021 Belegbildchen vom wiederkehrenden Ausbruch von
V* RS Oph vor ein paar Tagen - real passiert vor ca 5000 Jahren (Wiki-Angabe)
lt. Kommentar im unteren Artikel soll die Entfernung nach Gaia-Daten sogar bei ca. 8200 LJ angegeben sein
siehe auch
https://skyandtelescope.org/astronomy-news/recurrent-nova-rs-ophiuchi-just-blew-its-top/
und
APOD - Illustration vom 22.8.2021
https://apod.nasa.gov/apod/ap210822.html
aus einem Sternchen mit ca mag 12 wird ein Sternchen ca mag 4.5
einem Sternenfreund aus Irland ist das in 2021 zuerst aufgefallen.
Optik und Belichtungszeit :
TS61EDPHII mit triadfilter 14Minuten mit Atik Horizon Frabe
14.8.2021 Übersichtsbild zur Nova V* RS Oph mit dem P40 lite
4.8.2021 Abell 2218 Umgebung
(PGC 140648) , SQM 19.4
Belichtung 2h 40 Minuten
Alignment - Drizzle
Optik und Bearbeitung sonst wie am 31.7.2021
1.7.2021 Abell 2218 Umgebung
(PGC 140648) , SQM 19.5
Optik:
12" Newton, Triadfilter, mpcc3, Atikhorizon Farbe;
Belichtung :
3 Stunden , 10 Minuten Subs
Fokusunterstützung :
Baader Steeltrack I -USB / Nebulosity4
Datenaufnahmen: Nebulosity4 Bearbeitung: Pixinsight 1.8.8.6
HDR Multiscale transform, tgv Denoise
Guidiing :
phd2 mit TMB/Asi120mm-s
kein F,D,B; SQM 19.40
kein (F,D,B)
22.7.2021 M27 mit ansatzweisem Aussenbereich
Optik:
12" Newton, Triadfilter, mpcc3, Atikhorizon Farbe;
Belichtung :
2 Sunde 15 Minuten , 3 Minuten Subs
Fokusunterstützung :
Baader Steeltrack I -USB / Nebulosity4
Datenaufnahmen: Nebulosity4 Bearbeitung: Pixinsight 1.8.8.6
HDR Multiscale transform, tgv Denoise
Guidiing :
phd2 mit TMB/Asi120mm-s
kein F,D,B; SQM 19.40
18.7.2021 Mit der schönen App
Deepsky Camera
aufgenommene s/w Übersicht des Sommerdreieckes. mit dem Smartfon
P40 lite - vl.oben Deneb-Vega-Altair
unterhalb von Albireo auch das Sternbildchen "Kleiderbügel"
"Montierung" - Tischauflage
STC Filter über Kamera aufgelegt
Einstellungen :
IS0800, 20S Belichtung
Fokus manuell auf 1.88
Einstellung RAW + Jpeg
5 Aufnahmen mit Nebulosity 4 überlagert
26.6. und 28.6..2021
M57 Farbvariante 3.6 m Brennweite
12" Newton ewf-2 ffc
R,B,G a-15 Minuten Subs a 180s
L 50 Minuten
Atik314L mit EWF-2 R,G,B Astronomik Filter
Fokusunterstützung :
Baader Steeltrack I -USB / Nebulosity
Datenaufnahmen: Nebulosity
Bearbeitung: Pixinsight 1.8.8.6
HDR Multiscale transform
Guidiing :
phd2 mit TMB/Asi120mm-s
s/w M57 (Grösse ca 4x2 Bogenminuten) am 22.6.2021
erste Deepskyversuche mit größerer Brennweite 12" Newton , adc,FFC,Atik314l (ohne filter) ca 4 Meter BW
keine F,D,B
Fokusunterstützung :
Baader Steeltrack I -USB / Nebulosity
Datenaufnahmen: Nebulosity
Bearbeitung: Pixinsight 1.8.8.6
M27 (Grösse ca 8x5 Bogenminuten) am 12.6.2021
50 Minuten belichtet
ATIK-Horiz Farbe mit STC2" Filter und TMB 4"
18.5.2021
Herantasten an entfernte Objekte
Abell 2218 (ca 2,3 Milliarden LJ) Belegbildchen s/w 40 Minuten - Variante
mit STC-Filter
UGCA413 ca 317Mio LJ entfernt
9.5.2021
Supernovaüberreste eines vor ca 10000 Jahren beendeten Sternenlebens
NGC6960 und ngc6992 und der Schleiernebel ngc6979
Aufnahmen:
TS61EDphII Apo , Atik Horizon 1x1 (Kühlung auf -20°) -Einzelaufnahme 20Minuten
SQM 19.64
Filter:t 2" Triad Ultra Quadband
Nachführung : Phd2/asi120mm-s, Eq8
12"Newton
Bearbeitung:
Aufnahmen und Bearbeitung
Nebulosity 4 , Fitswork , PI1.8 (Masken, TGVDenoise,...) kein F,D,B.
5.5.2021
IC1396 im Sternbild Cepheus Entfernung ca 2500 Lichtjahre, rechts unten der Granatstern, der
nicht sehr alt ist aber weit in der Sternenentwicklung wg. seiner Masse vorangerschritten ist
Aufnahmen:
TS61EDphII Apo , Atik Horizon 1x1 (Kühlung auf -20°) - gesamt 1h (3x20 Minuten Subs)
SQM 19.75
Filter:t 2" Triad Ultra Quadband
Nachführung : Phd2/asi120mm-s, Eq8
tlw. Windböen während Nachführung
Bearbeitung:
Aufnahmen und Bearbeitung
Nebulosity 4 , Fitswork , PI1.8 (Masken, TGVDenoise,...) kein F,D,B.
12.4.2021 - Juri Gagarin
60.ter Jahrestag erster Mensch im All
M82 Entfernung ca 12 Millionen Lichtjahre.
wenige Aufnahmen möglich wg.
Wolkendurchzug
Aufnahmen:
4" TMB , Atik Horizon 1x1 (Kühlung auf -20°) - gesamt 1h (6x10 Subs)
SQM 19.45
Filter:t 2" Triad Ultra Quadband
Nachführung : Phd2/asi120mm-s, Eq8
Bearbeitung:
Aufnahmen und Bearbeitung
Nebulosity 4 , Fitswork , PI1.8 (Masken, TGVDenoise,...) kein F,D,B
17.3.2021 vlnr.
IC405 Flammender Sternnebel
NGC 1893 ( Y-Nebel)
IC417 - Spinnennebel
40 Minuten belichtet mit neuem lokalen SQM "Höchstwert" von 19.90
(2x20Minuten mit Triadfilter Atik-Horizon-Farbe, TS61EDPHII)
Datenaufnahmen und Mastering Nebulosity 4 Maskenbearbeitung Pixiinsight 1.8.6 (morphol. trans, TGVDenoise )
16.3.2021
Supernovarest (SNR) Simeis147 alias sh2-240 (Spagettinebel) im Sternbild Stier (Tau) und Fuhrmann (Aur) Simeis147 wurde erst 1952 entdeckt.
Hier etwa der halbe Nebel.
Grösse ca 3x3° entspricht ca 6 fachem Monddurchmesser am Himmel
Entfernung ca 3000 Lichtjahre, Durchmesser ca 140 Lichtjahre
Nebel ist sehr schwach
Stern ist vor ca 40000 Jahren in einer Supernova aufgegangen die als Supernovaüberreste fotografisch zu beobachten sind .
Aufnahmen:
TS61EDPHII , Atik Horizon 1x1 (Kühlung auf -30°) - gesamt 1h und 15 Minuten( a 5 Minuten Einzelaufnahmen) F,B,D verrechnet. Belichtungszeiten sind mit 5 Minuten pro Einzelaufnahme zu gering
SQM 19.46
Filter: first light 2" Triad Ultra Quadband
Nachführung : Phd2/asi120mm-s, Eq8
Bearbeitung:
Aufnahmen Nebulosity 4, Bearbeitung PI1.8 (Masken, TGVDenoise,...)
IC405 mit flaming Star , ngc1893
2.3.2021
120s Frames 1x1 in Summe 2 Stunden 10 Minuten, flat 32x 12s, dark 8x 120s
32x bias 0s,
TS61edPHII Atik Horizon (Farbe) mit STC Multispektralfilter
SQM 19.46
Bearbeitung: Nebulosity, Pixinsight (Maskierung, ABE, curve), PSP9
IC405 1.3.2021 TS61EDPHII, Atik Horizon, STC Filter 64 Minuten belichtet bei SQM 19.2
kein F,D,B
Bildaufnahmen: Nebulosity 4
Bearbeitung: Nebulosity, Pixinsight, PSP9
1.3.2021
Sternentest bei Hochnebel und Mondphase 60% am 20.2.2021 (Procyonumgebung) , um die Abbildungseigenschaften in den Bildecken zu prüfen, nachdem Einsatz von passenden Zwischenhülsen für den APO-ED61EDPHII in Verbindung mit der Atik-Horizon-Farbe und STC Mulitspektralfilter mit Dank an den Support von TS !
18 Minuten Summenbild (keine F,D,B)
first light mit Apo TS61EDPHII (274mm Brennweite)/ 2"STC Mulitspektralfilter
HDR Bildchen mit 1S 10S und 60S Belichtungsreihen a 17 Aufnahmen
(Summe 19 Minuten) F,D B, noch nicht verrechnet
Abstandshülsen müssen noch zwischen Kamera (ATKI Horizon) und TS61 optimiert werden.
Datenerhebung und Verarbeitung Nebulosity 4.x und Pixinsight 1.8
13.1.2021
Nach Wetterpause am
12.1.2021 Test mit dem STC 2" Astro-
Multispektralfilter am M42 - Orionnebel.
keine F,D,B; Atik Horizon Farbkamera
16x10s und 15x30s belichtet.
4" TMB- Refraktor
Bildbearbeitung : Nebulosity, Pixinsight
7.12.2020 M45 - Plejadensternhaufen mit Reflexiionsnebeln ca 440 Lichtjahre
von der Erde entfernt
Aufnahmen:
ED70 , TS-Objektivheizmanschette, Atik Horizon 1x1 - gesamt 70 Minuten (7 x 10Minuten) belichtet (keine F,B)
SQM 18.7
Filter: IDAS lpv4
Nachführung : Phd2/asi120mm-s, Eq8
Bearbeitung:
PI1.8 (BG-Glättung, SCNR PI -Greenreduction)
Mondnphase :
65%
Neptun am 19.11.2020 mit dem Mond Triton
12"Newton mit FFC , Idas-Filter, Steeltrack
10 x 10 Sekunden mit atik Horizon (Farbvariante)
Scheinbarer Durchmesser 2,3".
Das Licht benötigt ca 4 Stunden um vom Neptun zu uns zu gelangen.
Aufgefunden hatte der deutsche Astronom Johann Gottfried Galle 1846 diesen neuen Planeten nach Berechnung und Hinweis des französischen Mathematikers und Astronomen Le Verrier
/-10/
Selbst mit heutiger Technik ist das Auffinden nicht sehr einfach.
NGC7331 ca 53 Mio LJ entfernt im Sternbild Pegasus - in Bildmitte - linkks unten Stephans Quintett (mehrere Hundert LJ entfernt)
Aufnahmen:
4" TMB, Atik Horizon 1x1 70 Minuten
belichtet (keine F,D,B) SQM 19.5,
Filter: IDAS lpv4
Bearbeitung:
PI1.8 (Masken: range selection, BG, FG Saturation, morphl. transform)
am 20.09.2020
Mars am 07.11.2020 21.07
mit Asi120 MC-S ,
Datenaufnahme:
Sharpcap pro 98 Bilder pro/s über usb2 Port - Region of Interest (ROI) 320x320 Pixel
Gutes Seeing gute Transparenz 35% von
5000 avi-Bildern
Optik / Bearbeitung : siehe 17.9.2020
vergrößerte Darstellung, da mehrere Details erkennbar (Syrtis Major , Syrtis Minor ...Südpolkappe inzwischen wesentlich kleiner als am 17.9)
Entfernung zur Erde:
76,7 Millionen km
scheinbare Größe 18.8"
Mars am 10.10.2020 mit Asi120 MM-S und IR Passfilter, vergrößerte Darstellung
Das bessere Seeing am 7.11.,10.10. und 21.09.2020 führte zu den detailreicheren Aufnahmebedingungen für die Marsbeobachtung in 2020 am Standort
Aufnahmen:
5000 Bilder des avi bei 167 Bilder/sekunde über usb3 - davon die besten 10 Prozent verwendet
Optik / Bearbeitung :
siehe 17.9. / Autostakkert3, PIxinsight (HDR wavlet), PSP, Neatimage
Entfernung zur Erde:
62,28 Millionen km
Mars mit geringstem Abstand zur Erde in 2020 mit ca. 62 Millionen km - scheinbare Größe ca 22.56 Bogensekunden am 5.10.2020 gegen 1.00
Asi120-MM-s mit Gelbfilter
Seeing mittel-schlecht 15% von 5000 avi-Bildern, daher auch fehlende Details und Verzicht auf Zwischenringe zur Vergrösserung obwohl die scheinbare Größe in 2020 an diesem Tag am besten gewesen wäre (vgl. gute Bedingungen am 7.11 trotz grösser werdender Entferung)
Entfernung zur Erde :
62,07 Millionen km
Mars 21.9.2020 Nulluhreins
sehr gutes -gutes Seeing 1-2 und Transparenz 2-3
von 10000 avibildern mit der Monocam Asi MM-S 50% zur Verarbeitung verwendet, etwas vergrössert
Entfernung zur Erde :
64,4 Millionen km
Mars Größe ca 21.4" am 17.09.2020
einige Albedostrukturen (Lt. /10 / sind das "Landschaften unterschiedlicher Helligkeit des Bodens") sind
im Bild ansatzweise zu erkennen
ca 65 Millionen Km Entfernung Erde-Mars
ASI120MC-S 12 " Newton, ADC,FFC , 4Verl.Hülsen ca 9,6 Meter Brennweite
Autostackert 3, Pixiinsight, PSP9, Fitswork
Neatimage
AVI mit 5000 Bildern davon 25%
Entfernung am 17.9.2020 nahe max. Größe
Entfernung zur Erde :
65,78 Millionen km
Übersichtsaufnahame (Belegbildchen)
Milchstrassenausschnitt mit dem Mobiltelefon
Huawei P40l Lite am 12.9.2020
Standort : Rügen / Mönchgut
Einzelaufnahme 30 Sekunden
im Pro-Modus
"Montierung :" Tischauflage
SQM 21.33